Registrieren

Nachruf auf Jürgen Zeiger

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.  weiter

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…  weiter

Die Gewinner, Verlierer und Überraschungen im deutschen Vereinsrugby 2025

Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.   weiter

Auslands-Adler: Rixen unterliegt gegen Leinster, Marks mit Sieg gegen Gloucester

Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…  weiter

PrevPlayPauseNext

DRV Teams

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

23.12.2024 | DRV Teams

Image 2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…     weiter

Sonstiges

Auf ein erfolgreiches Rugby-Jahr 2025, künftig ohne TR

02.01.2025 | Sonstiges

Image In unserem Blick auf 2025 haben wir vor wenigen Tagen nicht von ungefähr vom Jahr der Chancen für das deutsche Rugby gesprochen. Es gibt genug Gründe, optimistisch auf die kommenden zwölf Monate…     weiter

Ligen

Nachruf auf Jürgen Zeiger

23.12.2024 | Ligen

Image Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…     weiter

International

Rugby bei Netflix: Six-Nations-Doku & Korea-Rugby-Show

17.12.2024 | International

Image Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…     weiter

Der Startschuss für das Unity Project ist gefallen
Drucken
Geschrieben von DRV Pressemitteilung   
Dienstag, 3. Juni 2014

Das Unity Project nimmt nun in Hessen und Rheinland-Pfalz Fahrt auf
Das Unity Project nimmt nun in Hessen und Rheinland-Pfalz Fahrt auf

Mit dem ersten Arbeitsbesuch einer Delegation der RFU hat das englisch-deutsche „Unity Project“ begonnen. Vertreter des englischen Verbandes sowie der Counties Hampshire und Hertfordshire trafen sich am 31. Mai/1. Juni in der Rhein-Main-Region mit den Gastgebern vom SC Frankfurt 1880, dem RK Heusenstamm und dem RC Mainz.

Die drei Vereine hatten nach einer DRV-internen Ausschreibung den Zuschlag für die Partnerschaft bekommen, mit der die RFU gezielt „developing nations“ fördern will. Das Unity Project wurde Anfang 2014 aufgelegt, um im Vorfeld des Rugby World Cups insgesamt 17 Nationen Impulse auch über 2015 hinaus zu geben. Dabei werden immer zwei englische counties („constituent bodies“) mit einem Zielland zusammengebracht. Sie geben dann über drei Jahre hinweg ihre Erfahrungen und Ideen weiter, um verschiedene Aspekte des Rugbysports voranzubringen: etwa Trainer- und Schiedsrichterausbildung, Schulprojekte oder auch effiziente Strukturen auf Club- und Verbandsebene.

Angeführt wurde die englische Delegation von Lucy Noakes und Gavin Williams aus der RFU-Zentrale. Das County Hampshire war mit seinem Chairman Richard Hornblow vertreten, aus Hertfordshire kam Richard Lucas, Präsident des Vereins Hitchin RFC. Dazu kamen weitere Fachleute für den Schiedsrichterbereich, die Jugendarbeit und Social Media. Auf deutscher Seite trafen sie neben Philip Littlewood (Vorsitzender RC Mainz), Tilo Barz (Jugendwart SC Frankfurt 1880) und Max Pietrek (Jugendtrainer/Schulkoordinator RK Heusenstamm)  auch auf Jürgen Zeiger (DRJ/HRV), Federico Guichet (Rugbyverband Rheinland-Pfalz/ RC Worms) und weitere Vertreter des SC Frankfurt 1880.

Neben diversen Meetings gab es auch ein vielfältiges praktisches Programm. Zum Auftakt des Besuchs machten sich die Gäste am Sonntag in Heidelberg ein Bild vom Stand des deutschen Jugendrugbys. Bei den U14- und U18-Meisterschaften zeigten sie sich beeindruckt von den Leistungen der Teams, aber auch von der Qualität der Turnier-Organisation durch den HRK. „Eine tolle Atmosphäre - mit viel positiver Begeisterung, aber auch Respekt für Gegner und Schiedsrichter. Schön zu sehen, dass das in Deutschland genauso ist wie bei uns“, meinte Gavin Williams. Vertreter des Gastgebers (Alexander Wiedemann, Tobias Reber und Regina Schuster) standen zudem mitten im größten Turniertrubel für ein kurzes, aber sehr informatives Gespräch zur Situation in der Rugby-Hochburg Heidelberg zur Verfügung. Weitere praktische Eindrücke sammelten die Gäste am Montag bei einem Schulprojekt in Heusenstamm sowie beim Training der Minis, U8, U10 und U12 in Frankfurt.

In den Gesprächen gelang es, mögliche Schwerpunkte für die gemeinsame Arbeit herauszuarbeiten. Wichtigstes Thema ist sicherlich die Gewinnung neuer, vor allem junger Spieler und Spielerinnen, denn nur mit mehr Mannschaften und größeren Trainingsgruppen kann der Rugbysport in Deutschland auf mittlere Sicht nachhaltig wachsen. „In diesem Bereich haben die Engländer einen reichen Erfahrungsschatz, von dem auch die deutschen Vereine profitieren können“, meint Tilo Barz. Weitere Themen sind die Verstärkung und Qualifizierung des Schiedsrichterpools, die Förderung von Trainern (insbesondere in der Jugend), die Öffentlichkeitsarbeit und eine effektivere Zusammenarbeit zwischen den Clubs und auf Verbandsebene. In jedem dieser Felder sollen mit einzelnen Vorhaben Anschubimpulse gegeben werden, um eine Eigendynamik in Gang zu bringen.

Zum Konzept gehört die Konzentration auf eine Region, in diesem Fall Hessen und Rheinland-Pfalz. Jürgen Zeiger stellt aber klar, dass das Ganze keine geschlossene Veranstaltung werden soll: „Die direkt beteiligten Clubs werden gern weitere Vereine aus ihren Landesverbänden an den nächsten Schritten teilhaben lassen. Sobald es interessante Fortschritte oder Einzelprojekte gibt, soll auch die deutsche Rugby-Öffentlichkeit weiter kontinuierlich informiert werden.“

Nächster Schritt nach dem erfolgreichen „Scoping Visit“ ist nun ein umgekehrter „Study Visit“ auf der Insel. Danach sollen die konkreten Vorhaben festgelegt und über die kommenden drei Jahre umgesetzt werden.

Artikel empfehlen
Kommentare (0)add comment

Kommentar schreiben
Du mußt angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

busy
Letzte Aktualisierung ( Dienstag, 3. Juni 2014 )
 
< vorheriger Artikel   nächster Artikel >
Advertisement
Advertisement

RugbyTube.de

Advertisement
Advertisement
Advertisement

Neueste Foreneinträge

Neueste Kommentare

Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Äusserst schade. Für mich ein grosser Ve...
Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Liebe TR-Redaktion, es ist bedauerlich,...
RD-Präsident Schnellbach verkü...
Es interessiert mich sehr, wer diese Per...
2025: Das Jahr der Chancen für...
Ich hoffe, dass auch wieder 6-Nations üb...
Noch 10 Monate bis zum WM-Star...
Ab heute können Tickets für die Gruppens...

honeypot@totalrugby.de
Advertisement