Registrieren

Nachruf auf Jürgen Zeiger

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.  weiter

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…  weiter

Die Gewinner, Verlierer und Überraschungen im deutschen Vereinsrugby 2025

Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.   weiter

Auslands-Adler: Rixen unterliegt gegen Leinster, Marks mit Sieg gegen Gloucester

Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…  weiter

PrevPlayPauseNext

DRV Teams

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

23.12.2024 | DRV Teams

Image 2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…     weiter

Sonstiges

Auf ein erfolgreiches Rugby-Jahr 2025, künftig ohne TR

02.01.2025 | Sonstiges

Image In unserem Blick auf 2025 haben wir vor wenigen Tagen nicht von ungefähr vom Jahr der Chancen für das deutsche Rugby gesprochen. Es gibt genug Gründe, optimistisch auf die kommenden zwölf Monate…     weiter

Ligen

Nachruf auf Jürgen Zeiger

23.12.2024 | Ligen

Image Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…     weiter

International

Rugby bei Netflix: Six-Nations-Doku & Korea-Rugby-Show

17.12.2024 | International

Image Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…     weiter

Pokal: "Die Dummen sind die, die sich sportlich vorbildlich verhalten haben"
Drucken
Geschrieben von TotalRugby Team   
Dienstag, 1. Februar 2011

Image
Die Heidelberger Pokalsiege waren genau genommen gar nicht vom Regelwerk gedeckt - (c) R.R.

Kommentar: Was haben wir nicht schon alles über die unsägliche Pokal-Posse berichtet, doch wer meinte, mit den ausgesprochenen Strafen von 250€ gegen die "Pokal-Schwänzer" seie das Thema erledigt, sieht sich schwer getäuscht. Auf der im Rahmen des ADRT am vergangenen Wochenende ebenfalls stattfindenden Bundesliga-Ausschusssitzung ist endlich mal durchgesickert, was so rund um die Pokalturniere, von welchen die Wenigsten tatsächlich wie geplant stattfanden, alles schiefgelaufen ist.

Aber der Reihe nach. Knapp vor dem wichtigen Halbfinalspiel der Deutschen Fußballnationalmannschaft sollte auf dem DRT im Juli 2010 noch schnell der neue Pokalmodus durchgewunken werden. Tatsächlich segneten die eisernen Rugbypioniere, die trotz der Fußball-Hysterie nach Hannover gekommen waren, das Urteil mit einer einfachen Mehrheit ab und genau hier liegt das Problem - doch dazu später mehr!

Zunächst einmal wurden die Turniere nach dem neuen Modus umgesetzt - so lautete zumindest der Plan. Allerdings offensichtlich sehr zum Missfallen einiger reisemuffliger Vereine, die sich und ihren Spielern offenbar die heftigen Strapazen rund um den neuen Turniermodus ersparen wollten. Mit Blick auf die ohnehin chronisch klammen Vereinskassen war die Entscheidung, die Pokalwochenenden lieber im Kreise der eigenen Familie statt auf der Autobahn zu verbringen folglich schnell gefasst.

Doch das wollte man sich beim DRV nicht bieten lassen, der Ruf nach drakonischen Strafen wurde laut - auch wenn am Ende keiner gerufen haben wollte!

Strafen wurden dann auch irgendwann gesprochen - wenn auch still und heimlich - ursprünglich wollte man von Seiten des Sportgerichtes alle Schwänzer mit einem Strafgeld von 250€ für das Nichtantreten zuzüglich der eingesparten Fahrtkosten belegen. Doch eine genaue Studie der Pokalrichtlinien ergab einen groben Verfahrensverstoß bei dem Beschluss der Spielordnung. Die einfache Mehrheit, welche der neue Modus auf dem Rugbytag für sich beanspruchen konnte, reicht zwar vielleicht zur Wahl eines neuen Klassensprechers, aber leider mitnichten für eine Veränderung des Pokalspielmodus - dafür hätte es einer 2/3 Mehrheit bedurft. Eine Strafe von 250€ für das Nichtantreten wurde vom Sportgericht dann aber - obwohl in diesem Fall wohl ohne sportrechtliche Grundlage - trotzdem ausgesprochen. Vermutlich in dem Wissen, dass die Urteile einer Überprüfung ohnehin nicht standhalten würden, wurde von einer öffentlichen Verkündung jedoch Abstand genommen und auch die Clubs waren zum Stillschweigen über die Urteile aufgefordert worden.

Es dauerte natürlich dennoch nicht lang, bis die ersten findigen Absager diese "Gesetzeslücke" zu ihren Gunsten aufdeckten und Revision gegen das "unberechtigte" Sportgerichtsurteil einlegten - es ist damit zu rechnen, dass die Strafen in der nächsten Instanz wieder gekippt werden.

Doch welche Folgen ergeben sich daraus? Wenn der neue Modus nicht gültig war, müsste dann nicht nach dem alten Modus verfahren werden, der eine Fahrtkostenteilung der teilnehmenden Vereine verankert?

Was passiert nun mit der erhobenen Pokalgebühr, die an den DRV entrichtet werden musste?

Wurden denn die Pokaltitel überhaupt rechtmäßig errungen, wenn die Wettbewerbe nicht von der Spielordnung gedeckt waren? An der sportlichen Qualifikation des Heidelberger RK und der RG Heidelberg II besteht hier freilich kein Zweifel, aber Pokalturniere waren es genau genommen nicht, welche die beiden Heidelberger Vereine da für sich entscheiden konnten.

"Die Dummen sind die, die sich sportlich vorbildlich verhalten haben", soll der Vorsitzende des Sportgerichtes im Übrigen im Anschluss an die oben geschilderten Ausführungen gesagt haben. Mit dieser Einschätzung liegt er sicher nicht so ganz verkehrt!

Artikel empfehlen
Kommentare (3)add comment

christian kresse said:

427
regionale gruppen
man könnte doch regionalere gruppen bilden z.b die beiden berliner vereine plus die brandenburger vereien die intressiert sind oder heidelberg das wäre für alle intressanter würde ich sagen weil es nen derby oder mehr gibt die reisekosten wären niedriger und die teilname wäre auch für die kleineren 2 und regionalliga manschaften einfacher die gruppen könnten ja immer kleiner werde und trotzdem noch nach einteilung bleiben
Februar 01, 2011

Martin Dr. Sievers said:

2023
...
Mir stellt sich eher die Frage nach dem Rechts- und Amtsverständnis des DRV Schiedsgerichtsvorsitzenden ? Dessen Verhalten ist doch vollkommen unakzeptabel- so der Bericht denn den Tatsachen entspricht.

Wundern tut mich das allerdings nicht, denn Hannover 78 wartet noch heute auf eine Entscheidung des Schiedsgerichts über seine Berufung gegen den Abstieg in der vergangenen Saison. Dieser wurde dann zwar bekanntlich vom DRT verhindert, nachdem vorher verlautet wurde, das Schiedsgericht habe zulasten von 78 entschieden. Eine offizielle Entscheidung ist 78 indes bis heute nicht bekanntgegeben worden. Mehrfache Nachfragen an das Gericht blieben unbeantwortet - auch kein schöner Zug.

Aber der Fisch stinkt eben immer von oben, was BMI und DOSB wohl auch so sehen möchten.
Februar 02, 2011

Walter Sill said:

334
...
Wenn in einer Organisation Pannen gehäuft auftreten, sollten sich die Verantwortlichen für die Organisation Gedanken machen woran das liegt. Ich glaube nicht, das persönliche Unzulänglichkeiten vorliegen. Vielmehr ist mal zu untersuchen, ob Abläufe optimiert, Verantwortlichkeiten festgelegt sind oder - was ich eher glaube - die personellen Ressourcen ausgeschöpft sind. Sprich, es sind immer die gleichen Leute, die die verschiedenen Aufgaben stemmen müssen. So ist zumindest mein Eindruck.
Februar 02, 2011

Kommentar schreiben
Du mußt angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

busy
Letzte Aktualisierung ( Mittwoch, 2. Februar 2011 )
 
nächster Artikel >
Advertisement
Advertisement

RugbyTube.de

Advertisement
Advertisement
Advertisement

Neueste Foreneinträge

Neueste Kommentare

Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Äusserst schade. Für mich ein grosser Ve...
Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Liebe TR-Redaktion, es ist bedauerlich,...
RD-Präsident Schnellbach verkü...
Es interessiert mich sehr, wer diese Per...
2025: Das Jahr der Chancen für...
Ich hoffe, dass auch wieder 6-Nations üb...
Noch 10 Monate bis zum WM-Star...
Ab heute können Tickets für die Gruppens...

honeypot@totalrugby.de
Advertisement