Registrieren

Nachruf auf Jürgen Zeiger

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.  weiter

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…  weiter

Die Gewinner, Verlierer und Überraschungen im deutschen Vereinsrugby 2025

Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.   weiter

Auslands-Adler: Rixen unterliegt gegen Leinster, Marks mit Sieg gegen Gloucester

Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…  weiter

PrevPlayPauseNext

DRV Teams

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

23.12.2024 | DRV Teams

Image 2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…     weiter

Sonstiges

Auf ein erfolgreiches Rugby-Jahr 2025, künftig ohne TR

02.01.2025 | Sonstiges

Image In unserem Blick auf 2025 haben wir vor wenigen Tagen nicht von ungefähr vom Jahr der Chancen für das deutsche Rugby gesprochen. Es gibt genug Gründe, optimistisch auf die kommenden zwölf Monate…     weiter

Ligen

Nachruf auf Jürgen Zeiger

23.12.2024 | Ligen

Image Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…     weiter

International

Rugby bei Netflix: Six-Nations-Doku & Korea-Rugby-Show

17.12.2024 | International

Image Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…     weiter

Wales-Superstar Rees-Zammit wechselt zum American Football
Drucken
Geschrieben von TotalRugby Team   
Dienstag, 16. Januar 2024

Image
Er gab sein Debüt als Teenager und ist mit 22 bereits ein Wales-Superstar - doch Louis Rees-Zammit wird wohl nie wieder für Wales auflaufen, da er in die NFL wechselt.

Keine drei Wochen vor dem Start der Six Nations schockiert eine Meldung ganz Wales. Superstar Louis Rees-Zammit, das größte Talent im walisischen Rugby und bereits jetzt ein Superstar, beendet seine Rugby-Karriere mit sofortiger Wirkung. Der erst 22-jährige Außen will sein Glück beim American Football versuchen und wechselt in einen von der NFL finanzierten Crash Course für Top-Athleten anderer Sportarten. Statt in Wales potenziell zur Rugby-Legende zu werden, möchte der Außen sein Glück nun im anderen ovalen Ballsport versuchen.


Am Wochenende glänzte der 22-jährige Superstar noch im Trikot seines Klubs Gloucester im Europacup und legte in Edinburgh einen spektakulären Versuch. Heute, so die Erwartungen in Wales, sollte er für seine bereits vierten Six Nations nominiert werden. Die Rede ist von Wales-Winger Louis Rees-Zammit, der trotz seines jungen Alters bereits 32 Länderspieleinsätze und 14 Versuche für sein Land erreicht hat.

Doch es sollte anders kommen. Zunächst wurde die Pressekonferenz des walisischen Trainerteams aus zunächst undurchsichtigen Gründen verschoben. Dann verkündete sein Verein Gloucester heute am frühen Nachmittag völlig überraschend, dass Rees-Zammit mit sofortiger Wirkung freigestellt werde, damit er als Teil des NFL International Player Pathway Programms (IPP) zum American Football wechseln könne.

Sein Auftritt in Edinburgh war damit der vorerst letzte auf einem Rugby-Rasen. Der 1,91-Meter-Mann begründete seinen Wechsel damit, dass sich eine Chance vielleicht nur einmal ergebe, wie er auf seinem Instagram-Kanal erklärte. Er sei dankbar für alles, was ihm Gloucester und Wales geboten hätten, jedoch froh über diese Herausforderung. NFL-Profi zu werden sei schon länger eines seiner Ziele gewesen.

Speed, Power, Übersicht: Bereits mit jungen Jahren hat Rees-Zammit alles, was man als starker Außen braucht

Crash Course mit Perspektive einer schnellen Übernahme

Im IPP bekommt der Waliser nun eine Starthilfe und eine Art Crash Course in seinem neuen Sport. Das Programm wurde 2017 ins Leben gerufen und soll professionellen Sportlern aus anderen Sportarten die Möglichkeit geben, in die NFL zu gelangen. Dabei hat es die US-Liga natürlich auch auf internationale Expansion abgesehen und Profis aus dem Ausland erhöhen den Wert der NFL, so die Strategie der NFL-Bosse.

Bereits vor drei Jahren hatte die NFL dem Weltverband World Rugby den Vorstandsvorsitzenden Brett Gosper abgeworben, der sich seitdem um die Expansion der NFL in Europa kümmert. Mehr Spiele im Vereinigten Königreich und auch in Deutschland waren bisher die Pfeiler der Football-Expansion. Dass nun mit Louis Rees-Zammit ein junger Superstar aus dem Rugby abgeworben wurde, passt in die Strategie der umsatzstärksten Sportliga der Welt.

Für Rees-Zammit selbst ist der Sprung zunächst ein Risiko vor allem finanziell. Im IPP soll er laut britischen Medienberichten zunächst „nur“ 50.000 Pfund erhalten. Sollte es Rees-Zammit aber zeitnah in einen erweiterten Trainingskader eines NFL-Teams schaffen, würde er bereits 250.000$ im Jahr verdienen, was jedoch noch immer unter seinem bisherigen Gehalt läge.

Erst als vollwertiges Kadermitglied eines NFL-Teams würde es für den Waliser wirklich lukrativ - denn der derzeitige Mindestlohn für Mitglieder der 53 Spieler umfassenden Kader beträgt derzeit 750.000$ im Jahr. Ein solches Gehalt wäre für Rees-Zammit im Rugby derzeit nur in Frankreich oder in Japan möglich, wo die Topspieler ähnliche Summen verdienen. Sollte Rees-Zammit sich in der NFL etablieren, wäre sein mögliches Gehalt aber deutlich höher als im Rugby. Bereits der Durchschnittsspieler in der NFL verdient knapp drei Millionen Dollar im Jahr.

 

Vor Rees-Zammit probierten es bereits andere Rugby-Stars

Louis Rees-Zammit ist der wohl prominenteste Überläufer, jedoch nicht der erste. Vor ihm landeten schon Christian Wade und Jarryd Hayne im IPP der NFL. Wade war als Ex-Siebener-Spieler ein Star in der Premiership, schaffte aber nie den endgültigen Sprung ins England-Team, für das er nur einmal auflief. Daraufhin probierte er 2018 den Sprung über das Programm in die NFL und war drei Jahre Teil des Trainingskaders der Buffalo Bills. Für mehr als Einsätze bei Vorbereitungsspielen reichte es nicht und so kehrte Wade 2022 zurück zum Rugby und ist seitdem bei Racing 92 unter Vertrag.

Jarryd Hayne wiederum wechselte als einer der bekanntesten Spieler NRL vom Rugby League in die NFL. Er schaffte es 2015 gar zu acht Einsätzen in der regulären Saison für die San Francisco 49ers, wurde dann aber aus dem Kader gestrichen. Im Jahr darauf scheiterte Hayne ebenso daran es in den Fidschi-Kader im Siebener für Olympia zu schaffen und kehrte daraufhin in die NRL zurück.

Ironischerweise war der bisher erfolgreichste Rugby-Überläufer ein Spieler, der vorher im Rugby League als jemand ohne echte Perspektive galt. Jordan Mailata war im Nachwuchssystem des NRL-Teams South Sydney Rabbitohs und spielte für die U20 des Klubs im Besitz von Russel Crowe. Jedoch teilten ihm seine Coaches mit, dass sie für den 2,03-Meter-Mann keine Perspektive im League sehen würden. Über das IPP landete Mailata in der NFL und bei den Philadelphia Eagles. 2021 unterschrieb er als Offensive Tackle einen Vier-Jahres-Vertrag im Wert von über 40 Millionen Dollar und spielte 2022 im Super Bowl. Auf ein ähnliches Football-Märchen dürfte auch Louis Rees-Zammit hoffen.

Artikel empfehlen
Kommentare (1)add comment

Wilhelm Sawatzky said:

4468
Er hätte ein Großer werden können....
...aber jetzt wird er allerhöchstens Einer unter Vielen.
Schade um das vergeudete Talent.
Januar 19, 2024

Kommentar schreiben
Du mußt angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

busy
Letzte Aktualisierung ( Dienstag, 16. Januar 2024 )
 
< vorheriger Artikel   nächster Artikel >
Advertisement
Advertisement

RugbyTube.de

Advertisement
Advertisement
Advertisement

Neueste Foreneinträge

Neueste Kommentare

Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Äusserst schade. Für mich ein grosser Ve...
Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Liebe TR-Redaktion, es ist bedauerlich,...
RD-Präsident Schnellbach verkü...
Es interessiert mich sehr, wer diese Per...
2025: Das Jahr der Chancen für...
Ich hoffe, dass auch wieder 6-Nations üb...
Noch 10 Monate bis zum WM-Star...
Ab heute können Tickets für die Gruppens...

honeypot@totalrugby.de
Advertisement