Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.
weiter
2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…
weiter
Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.
weiter
Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…
weiter
2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…
weiter
In unserem Blick auf 2025 haben wir vor wenigen Tagen nicht von ungefähr vom Jahr der Chancen für das deutsche Rugby gesprochen. Es gibt genug Gründe, optimistisch auf die kommenden zwölf Monate…
weiter
Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…
weiter
Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…
weiter
Zukunft des England-Kapitäns unklar: Flüchtet Farrell nach Paris?
Geschrieben von TotalRugby Team
Montag, 8. Januar 2024
Owen Farrell hat in den letzten zwölf Jahren 112 Einsätze für England gesammelt und ist eigentlich nicht mehr aus dem Team wegzudenken. Foto (c) Perlich
England-Superstar Owen Farrell ist der bekannteste Rugbyspieler des Mutterlands und ist seit über 10 Jahren nicht aus dem Nationalteam wegzudenken. Der 31-jährige Spielmacher könnte nun aber selbst dafür sorgen, dass er nicht mehr für England aufläuft. Denn scheinbar steht der Kapitän der Engländer kurz vorm Absprung in die französische Top 14.
Vielleichthat der Rummel der letzten Tage dem England-Superstar doch ein wenig zugesetzt. Als Owen Farrell am Samstag mit seinen Saracens an der Welford Road gegen die Leicester Tigers antrat, leistete er sich bereits zu Beginn des Spiels einen uncharakteristischen Fehler. In Durchgang eins warf er vor den den über 25.000 Tigers-Fans, die seinem Londoner Team nicht unbedingt wohlgesonnenen sind, einen Intercept.
Leicesters Außen Dan Kelly fischte den Farrell-Pass in der Mitte des Feldes heraus, verwandelte das verspätete Weihnachts-Präsent zum Versuch und brachte den englischen Rekordmeister gegen den Titelverteidiger damit auf die Siegerstraße. Farrells Konzentration könnte ein wenig darunter gelitten haben, dass es an diesem Wochenende noch mehr Rummel um seine Person gab, als sonst schon üblich.
Uncharakteristisch vom Superstar: Owen Farrells Pass wird im Topspiel gegen Leicester zum Versuch abgefangen
Der Grund dafür war ein Bericht vom Freitag: Frankreichs Rugby-Bibel Midi Olymique, die mit einer sechsstelligen Auflage als das Referenzblatt für den ovalen Sport in Frankreich ist (ähnlich wie der Kicker hierzulande in Sachen Fußball), hatte von einem möglichen Wechsel des England-Kapitäns zu Racing 92 nach Paris berichtet.
Farrell-Abschied steht laut Medienberichten unmittelbar bevor
Der 32-jährige, so dann am Tag darauf die ebenso als verlässlich geltende französische Sport-Tageszeitung L’Équipe, habe sich bereits mündlich mit den Bossen des Glamour-Klubs auf einen Deal geeinigt. Nur noch Details des Zwei-Jahresdeals mit Option auf ein drittes Jahr müssten noch ausgehandelt werden.
Für den Klub aus dem Pariser Westen wäre die Verpflichtung von Farrell, nachdem man sich bereits die Dienste des Springboks-Kapitäns Siya Kolisi gesichert hat, ein echter Coup. Für das englische Rugby wäre es eine mittelschwere Katastrophe und für dementsprechend hohe Schockwellen sorgte die Meldung.
Denn entsprechend dem aktuellen Reglement des englischen Verbands RFU dürfte Farrell dann nicht mehr für England auflaufen. Nur Spieler in der englischen Premiership (und Championship, jedoch wurde dies nur relevant als Saracens mit Farrell nach einem Zwangsabstieg zweitklassig waren) dürfen England international repräsentieren.
England-Verband in Zwickmühle
England-Coach Steve Borthwick hat bereits durchschauen lassen, dass er gerne Profis der französischen Top 14 nominieren möchte, doch derzeit sperren sich die Verbands-Offiziellen dagegen. Denn die weitaus finanzstärkeren Französischen Klubs, deren Gehaltsobergrenze derzeit rund doppelt so hoch ist wie die der Premiership, würden dann wohl noch mehr England-Stars abwerben, was wiederum die Schwierigkeiten der englischen Eliteliga nur noch verstärken würden.
Seit über zehn Jahren nicht aus dem England-Team wegzudenken, Owen Farrell
Aus Farrells Sicht wäre ein Wechsel nach Paris zu Racing lukrativ. Ihm würde zwar Stand jetzt die Auflaufprämie von rund 20.000 Pfund pro England-Einsatz verloren gehen, aber ein mögliches Gehaltsplus in Frankreich könnte dies durchaus wettmachen. Racing wiederum, derzeit Tabellenführer, hätte für seinen Luxuskader wieder den passenden Verbinder. Seit dem Abgang von Finn Russel nämlich fehlt den Parisern der passende Zehner.
Die RFU-Bosse sind damit in einer Zwickmühle: Machen Sie eine Ausnahme von der starren Regel, wie einst vor rund zehn Jahren bei Johnny Wilkinson, schaffen sie diese ab und befeuern den Exodus aus der Premiership, oder verzichten sie ganz auf die Dienste des 31-jährigen England-Kapitäns, der das Team 2019 immerhin bis ins WM-Finale gebracht hatte.
„Owern wäre ein riesiger Verlust“
Farrell selbst und sein Trainer Marc McCall hielten sich derweil bedeckt. „Gerüchte kommentieren wir nicht“, so die lapidare Aussage des Sarries-Coaches. Wer sich allerdings äußerte, war Saracens- und England-Hakler Jamie George, der als potenzieller Ersatz-Kapitän bei England gilt. „Die Nachricht war auch für uns ein Schock, es sind derzeit nur Spekulationen aber Owen wäre ein riesiger Verlust für uns.“
George hat sich Berichten für einen sogenannten Hybrid-Vertrag entschieden, bei dem der englische Verband RFU Teile des Gehalts übernimmt bzw. ausbessert. Dieses neue Modell soll die Stars auf der Insel halten, scheint aber beim wohl größten Namen nicht zu überzeugen.
Wie bereits im Vorjahr hat DAZN unsere Siebener-Jungs über die drei Tage bei den Hong Kong 7s begleitet. Rausgekommen ist dabei eine großartige Dokumentation mit faszinierenden Einblicken hinter…
weiter